15.04.25
Im Rahmen meiner Aktion „1.000 Stunden Ehrenamt“ hatte ich die Gelegenheit, den Schultenhof in Winz-Baak zu besuchen. Dort durfte ich Alfred Schulte-Stade treffen, einen beeindruckenden Menschen mit einer tiefen Verbindung zur Geschichte und Zukunft unserer Stadt.
Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Andé Stinka, der zugleich Vorsitzender der Naturfreunde NRW ist, durfte ich einen Blick hinter die Kulissen von Schulte-Stades Betrieb werfen. Begleitet hat uns dabei auch das Team von RuhrkanalNews, das unseren Besuch in einem Artikel festgehalten hat (Link).
Der Schultenhof, dessen Geschichte bis ins Jahr 1232 zurückreicht, ist nicht mehr nur ein landwirtschaftlicher Betrieb, sondern auch ein Ort gelebter Nachhaltigkeit und Innovation. Alfred Schulte-Stade hat es geschafft, die alten Gebäude des elterlichen Gehöfts zu neuem Leben zu erwecken und dabei auch stets ein Gespür für die Bedürfnisse unserer Stadt zu behalten. Mit seinen beiden Töchtern steht zudem bereits die nächste Generation in den Startlöchern, die bereit und Willens ist, das Unternehmen Schultenhof in die Zukunft zu führen.
Besonders beeindruckt hat mich die Rundfahrt über das weitläufige Gelände des Hofes und die Begnung mit den Auerochsen, die Alfred Schulte-Stade auf den Ruhrwiesen hält. Was von der gegenüberliegenden Isenburg doch recht unscheinbar wirkt, entpuppte sich als ein Areal voller Leben: teils verwilderte Flächen, die nun einen Lebensraum für Enten, Gänse, Reiher, Auerochsen und viele weitere Tierarten bieten. Ein Beispiel dafür, wie aus ehemaligen Industrieflächen wertvolle Naturräume entstehen können.
Der Austausch mit Alfred Schulte-Stade war geprägt von Offenheit und Weitblick. Wir sprachen über das, was in Hattingen gut läuft, aber auch über die Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Seine Erfahrungen und Ideen sind für mich eine wertvolle Inspiration.
Solche Begegnungen zeigen mir immer wieder, wie wichtig das persönliche Gespräch und das gemeinsame Anpacken sind. Ich freue mich darauf, den Kontakt zu Alfred Schulte-Stade zu vertiefen und gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft für Hattingen zu arbeiten.